Das neue Exponat
Saison-Ausklang mit Bratwurst und Musik
Am
Samstag,
den
25.
Oktober,
laden
viele
Museen
des
Landes
zu
dem
besonderen
Aktionstag
„Feuer
und
Flamme
für
unsere
Museen“
ein,
so
auch
das
Dorfmuseum
Tremmen.
Um
17
Uhr
beginnt
dort
die
„Lange
Nacht
des
Museums“
mit
einem
Abendbrot-Angebot
an
Bratwurst,
Bier,
Wein
und
Wasser
im
Museumsgarten.
Etwa
um
18
Uhr
wird
dann
das
„Akkordeon-Duo
Melanie
und
Heiner“
aus
Hamburg
zu
unserer
Unterhaltung
und
zum
Mitsingen
spielen.
Das
Museum
darf
man
außerdem
durchstreifen.
Es
wird
geheizt
sein,
und
der
Eintritt ist frei!
Wir
haben
jetzt
einen
echten
Breyer
–
das
weist
die
Rückseite
des
Gemäldes
aus:
Es
ist
eine
Schenkung
von
Familie
Wichmann.
Aktuelles
Was
ist
das
Besondere
daran?
Ist
es
nicht
Kitsch?
Es
ist
doch
keine
Ansicht
von
Tremmen.
Nein,
sondern
wahrscheinlich
eine
aus
der
früheren
Heimat
des
Alois
Breyer,
aus
Bessarabien
(heute
Moldau).
1945
landeten
er
und
seine
Familie
als
Kriegsflüchtlinge
in
Tremmen
und
wurden
bei
Familie
Führer
untergebracht.
Hier
verdingte
sich
der
schon
ältere
Herr
seinen
Lebensunterhalt
damit,
dass
er
Uhren
reparierte,
Kochtöpfe
lötete
und
Ölbilder
malte,
die
er
im
Dorf
verkaufte.
Viele
Leute
hatten
dann
einen
„Breyer“
über
ihrem
Ehebett
oder
im
Wohnzimmer
zu
hängen.
Diese
Bilder
konnte
man
sich
nach
dem
Krieg
leisten,
wenn
man
sich
eine
Wohnung
einrichtete.
Leider
sind
seine
Bilder
inzwischen
weitgehend
verschollen.
Weiteres dazu erfahren Sie in der neuen Sonderausstellung.
Historische Dorfführungen unter dem
Motto: „Was war früher wo?“
Wir wandern durch die Heer-, Schul-, Haupt- und Gartenstraße, und dabei wird
im Vergleich mit historischen Fotos geklärt: Wo waren in Tremmen früher die
zwei Tankstellen, die drei Bäcker und die fünf Gaststätten? Insgesamt wird für
33 Objekte ihre frühere Bedeutung ergründet.
Der Rundgang dauert etwa 1,5 Stunden. Er findet nur auf Bestellung statt,
wobei zumindest 3 Personen zusammenkommen sollten. Die Führung kostet
pauschal 25 €.